Ekomi
11.500+ zufriedene
Kunden

Trend: Küchen im Industrial Style!

Rau, etwas kühl und mit vielen Schönheitsfehlern: Das ist die Küche im Industrial Style – und die liegt gerade voll im Trend! Das ausgefallene Design dieses Einrichtungsstils verwandelte zunächst unsere Inneneinrichtung in ein Loft und gehört nun auch zu den aktuellen Küchentrends   Der Industrial Style, der oft auch als Factory Style bezeichnet wird, verleiht unserer Küche einen besonderen Industriecharme und einen coolen Look. Was den Industrie Look ausmacht und mit welchen Materialien, Farben und Deko-Elementen echtes Lagerhallenflair in die Küche zieht, verraten wir hier! 

Was macht eine Küche im Industrial Style aus?

  • Kühle Farben
  • Materialien aus der Industriewerkstatt
  • Dicke, schwere Arbeitsplatten
  • Klare Fronten & Oberflächen
  • Markante Griffe
  • Offener Look
  • Vintage Möbel

Der Industrial Style erinnert an die Innenräume einer Fabrik aus dem alten New York, woher dieser Stil auch stammt. Er steht für urbanes Flair, edlen Minimalismus und viele „Schönheitsfehler“. Dazu gehören typische Merkmale, wie raue Oberflächen, dunkle Farben sowie Industrieelemente aus Beton und Stahl, die kühlen Loft-Charakter versprühen. Gleichzeitig lockern wohnliche Accessoires und Vintage Möbel das Gesamtbild auf und sorgen trotz viel „Coolness“ für eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Der moderne Industrial Style gehört zu den Einrichtungstrends 2023, erscheint eher ungeplant, ungeordnet, individuell und weniger wie aus dem Wohnkatalog.

Dunkle Farben für die Küche im Industriedesign

Im Industrial Style dominieren vor allem dunkle, matte Farbtöne wie: 

  • Schwarz
  • Weiß
  • Grau
  • Anthrazit
  • Dunkles Petrol
  • Dunkelbraun
  • Dunkelrot
  • Dunkelgrün
  • Dunkelblau

Das Farbkonzept „kühl und dunkel“ gilt besonders für die Fronten, Korpusse und Kochinseln. Auch an den Wänden kann mit dunklen Farben, wie zum Beispiel Anthrazit gearbeitet werden, um dem Raum noch mehr rustikales Flair zu verleihen. Wer aufs Ganze gehen will entscheidet sich zusätzlich für einen Fußboden aus dunklem Holz, Fliesen oder Stein. Auf dieser „Basis“ aus dunklem Boden, dunklen Wänden und Küchenfronten fungieren helle Elemente, wie weiße Wandregale oder eine weiße Küchenrückwand prima als Eyecatcher und geben dem Raum Wärme und Wohnlichkeit.

Sparsam eingesetzt sind auch Farbtupfer in den Tönen Gelb, Rot oder Orange schöne Hingucker – also Farbrichtungen, die an den Funkenflug in einer Industriewerkstatt erinnern. Ein roterAbfallsammler im Retro-Design würde sich da beispielsweise anbieten, ebenso wie Elemente in hellen Holztönen, wie ein Holzhocker, bringen Wärme in die Küche.

Die Industrial Küche glänzt durch den Mix aus verschiedenen Materialien 

Im Industrial Style finden überwiegend Materialien Anwendung, die als robust, hart und kühl gelten, denn hier steht zuerst einmal nicht die Ästhetik, sondern die Funktion im Vordergrund. Typisch für diesen Einrichtungsstil ist daher der Mix aus verschiedenen Materialien. Beispiele hierfür sind: 

  • unbehandeltes Holz
  • Beton
  • Metall
  • Stahl
  • Edelstahl
  • Kupfer
  • Messing
  • Glas
  • Lack
  • raues Leder
  • Seitn (Backstein)

Diese Materialien findet man in einer typischen Lagerhalle wieder, weshalb sie auch in der Industrial Küche auftauchen. Dabei gilt: Je abgenutzter, desto besser – egal, ob Küchenfronten, Regale oder Lampen. In dieser Küche werden Materialien neu aufgewertet und umfunktioniert: So können Paletten zu Sitzgelegenheiten umfunktioniert werden oder alte Weinkisten werden zu Wandregalen. Rostige Elemente und Metallbleche, die sichtbar verschweißt oder genietet werden, erzeugen das raue Flair, das diesen Stil so ausmacht. Charakteristisch für eine Loft Küche im Industrial Style ist, dass sich die typischen Materialien überall widerspiegeln – nicht nur in den Küchenmöbeln, auch an den Wänden, dem Boden oder in der Deko!

Tipp: Kochtöpfe aus Kupfer sind sehr einfach zu reinigen und entwickeln mit der Zeit eine dekorative Patina, die einfach perfekt zum industriellen Look passt. Das gleiche gilt für Messinggriffe an den Fronten!

Schwere Vintage-Möbel für die Küche im Industrie-Stil

Entscheidend für den Industrial Style ist auch die Wahl der Küchenmöbel. Sie unterstreichen den Gebrauchscharakter und den unverwechselbaren Charme der Industrial Küche.

  • Die Küchenfronten: Hier bieten sich Fronten in Steinoptik wie Beton oder Schiefer an, oder aber auch Holzoptik sorgt für einen industriellen Look.
  • Die Küchengriffe: Zum Factory Style passen zum Beispiel dunkle Metallgriffe, grobe Knopfgriffe oder Griffmulden aus Messing.
  • Die Arbeitsplatten: Sind zwischen 8-10 cm dick und kommen als robuste Stein, Beton- oder Holzdekore zum Einsatz.

Für den Essbereich bieten sich funktionale Esstische aus unbehandeltem Holz mit Metallbeinen an, dazu passen schwere Holzstühle mit Lederelementen. Darüber hängen wiederum schwere, dunkle Industrielampen.

Küchen im Industrial Style leben außerdem von ihrem offenen Design: Statt geschlossener Schränke dienen offene Regale und Schränke aus Stahlkonstruktionen als Stauraum. Wer genügend Platz hat entscheidet sich zudem für eine offene Kochinsel mit integrierter Theke. Rustikale Barhocker geben der Küche eine extra Portion Industrieflair. In einer großen Wohnküche macht sich auch eine Ledercouch prima!

Bei den Möbeln gilt ebenfalls: Kleine Unebenheiten und Risse sind ein Muss!

Tipp: Dunkle Küchengeräte im All in Black Design, aber auch Geräte im Vintage Stil wie ein Retro Kühlschrank, Herd oder Range Cooker eignen sich für die Küche im industriellen Look.

Was gibt es bei der Planung einer Küche im Industrial Style zu beachten?

Für die Küche im Industriedesign brauch es nicht unbedingt eine große Küche! Auch in kleinen Küchen kann der Industriecharme ganz einfach und unkompliziert umgesetzt werden. Denn kaum ein anderer Einrichtungstrend bietet so vielfältige Planungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Trotzdem sollte man bei sehr kleinen Räumen zu helleren Tönen greifen: Der Fußboden sollte in einem hellen Ton – wie hellem Holz oder hellgrauen Fliesen – einen Kontrast zur dunklen Küche bilden und so das Gesamtbild auflockern. Auch auf dunkle Wände wird in kleinen Räumen besser verzichtet, sonst kann die Küche schnell beengt wirken!

Statt einer stylischen Kochinsel in großen Küchen, kann in kleinen Küchen ein rustikaler „Floating Bar Tisch“ als dekoratives Regal oder als hängender Esstisch dienen. Barhocker davor sparen Platz und sehen dazu noch gut aus!

Die Industrial Style Deko ist minimalistisch

Beim Industrial Style gilt das Motto: Weniger ist mehr. Bei der Deko liegt der Fokus auf ausgewählten Elementen, die sich als konstante Linie durch den Raum ziehen. Die kühle Atmosphäre der Industrieküche kann schon ganz leicht durch nur wenige Accessoires gemütlicher wirken, wie:

  • Kissen, Vorhänge und Sitzpolster aus Leder
  • Holzhocker mit Metallbeinen als Sitzgelegenheit
  • Beistellwagen aus Metall für Töpfe und Co.
  • Lampen mit bloßer Glühbirne und sichtbaren langen Kabeln an der Leuchte
  • Alte Weinkisten oder -fässer
  • Rostige Blechschatullen als Aufbewahrungsboxen
  • Kisten aus geometrischem Eisengitter
  • Alte Körbe aus Metall oder Bast
  • Kerzen in verschiedenen Größen
  • Wände mit Tafellack für Einkaufslisten oder Ähnliches
  • Metallboxen in abgenutzter Optik

Bei der Küche im Industrial Style gilt: The more used, the more industrial! Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt und erlaubt ist – wie immer – was gefällt!